WEEKLY UPDATE #69: Wie Bill Gates und andere Top-Performer ihren Tag strukturieren


In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement.


gelesen

Die Philosophin Simone Weil über den Wert von Risiken:

Das Risiko ist ein wesentliches Bedürfnis der Seele. Die Abwesenheit von Risiken erzeugt eine Art von Langeweile, die auf eine andere Weise lähmt als Angst, aber fast genauso stark.

Quelle: The Need for Roots: Prelude to a Declaration of Duties Towards Mankind


In vielen Organisationen beklagen sich Mitarbeitende darüber, dass neue Chefs „von aussen“ kommen und alles auf den Kopf stellen. Rolf Dobelli meint dazu:

Kirchen, Armeen und Universitäten gehören zu den stabilsten Organisationen der Welt. Sie haben mehrere Jahrhunderte überdauert und Dutzende von Kriegen überlebt. Wie lautet das Geheimnis ihrer Stabilität? Sie rekrutieren von innen heraus. Jede Führungsstufe besitzt intimes, praktisches Wissen, wie es sich »darunter« anfühlt. Um Bischof zu werden, muss man irgendwann einmal ganz unten als Pfarrer angefangen haben. Jeder General hat irgendwann einmal als Soldat begonnen. Und Rektor einer Universität wird man nur, wenn man einmal kleiner Assistenzprofessor war.

Quelle: Die Kunst des guten Lebens


gesehen

Der Streamingdienst Apple TV+ mag zwar von der Menge an Eigenproduktionen her noch hinter Platzhirschen wie Netflix oder Disney+ zurückliegen. Was die Qualität betrifft, sind die Apple-Produktionen – aus meiner Sicht – jedoch klar an der Spitze.

Ob For All Mankind, Dickinson oder Finch, die Storylines und Bilder sind für mich einmalig. Besonders gefallen mir dabei die Dialoge, wie dieser aus der Serie Foundation:

Frage einen Historiker, was die bedeutendste Erfindung der Menschheitsgeschichte war: die Beherrschung des Feuers, das Rad, das Schwert? Ich würde sagen, es ist die Geschichte selbst. Geschichte ist nicht Fakt, sondern Erzählung. Mit Bedacht gestaltet und gepflegt. Unter den Federstrichen des richtigen Chronisten wird aus einem Schurken ein Held, und eine Lüge wird zur Wahrheit.

gedacht

Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere; aber wir schauen oft so lange und so bedauernd auf die geschlossene Tür, dass wir diejenige übersehen, die sich für uns geöffnet hat.


Eine wichtige Erkenntnis aus der Wirtschaftsgeschichte ist, dass die Vergangenheit nicht so gut war, wie man sie in Erinnerung hat; dass die Gegenwart nicht so schlecht ist, wie man denkt; und dass die Zukunft besser sein wird, als man es erwartet.


gelernt

Chronischer Stress verstärkt die Alterung durch Verkürzung der Telomere in den Zellen. Telomere bestimmen, wie oft sich eine Zelle teilen kann. Wenn sich die Telomere bis zu einem bestimmten Punkt verkürzen, können sich die Zellen nicht mehr teilen und sterben schließlich ab. Dadurch wird unser Körper daran gehindert, sich von Zellschäden und Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu heilen.

Doch verkürzte Telomere sind nicht nur schlecht. Eine Studie ergab, dass verkürzte Telomere das Krebsrisiko senken, indem sie die schnelle Zellteilung einschränken.

Diese Studie kam zu dem Schluss, dass lange und kurze Telomere ein nahezu gleiches Gesundheitsrisiko darstellen, wobei längere Telomere die Wahrscheinlichkeit von Krebs und kürzere Telomere die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten wie Herzerkrankungen und Alzheimer erhöhen.

Quelle: The Upside of Stress: Why stress is good for you (and how to get good at it)


geschrieben

Lerne jetzt die Zeitmanagement-Methode kennen, mit der viele Top-Performer wie Bill Gates ihren Tag strukturieren.

Timeboxing: Wie Bill Gates und andere Top-Performer ihren Tag strukturieren

Bist Du auch oft erstaunt, wie viel Du erreichst, wenn Du unter Druck und mit einer nahenden Abgabefrist arbeitest?

Heute lernst Du eine Zeitmanagement-Methode kennen, mit der viele Top-Performer wie Bill Gates ihren Tag strukturieren. Sie alle nutzen die Methode, um ihre Aufgaben effizient zu erledigen. Diese Methode ist einfach und sofort einsetzbar und es sind keine Vorkenntnisse nötig.


Zwischen den Zeilen

Vieles von dem, was ich in meinem kostenlosen wöchentlichen Newsletter teile, findet „zwischen den Zeilen" statt; nicht nur in den offensichtlichen Aussagen, sondern im Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken. In Zitaten, die hängen bleiben. In Gesprächen, die nachklingen. In Gedanken, die auftauchen und im Kopf bleiben. Auch der Slogan bringt das auf den Punkt: „Neue Perspektiven für Menschen mit Zielen.“ Denn darum geht’s mir Woche für Woche: Impulse geben. Denkanstöße liefern. Mut machen, anders zu denken und neue Wege zu gehen.

Read more from Zwischen den Zeilen

Andreas Hobi Neue Perspektivenfür Menschen mit Zielen Diese Ausgabe im Browser lesen Dieser Newsletter heißt neu „Zwischen den Zeilen“, denn vieles von dem, was ich hier teile, findet dort statt; nicht nur in den offensichtlichen Aussagen, sondern im Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken. In Zitaten, die hängen bleiben. In Gesprächen, die nachklingen. In Gedanken, die auftauchen und im Kopf bleiben. Auch der überarbeitete Slogan bringt das auf den Punkt: „Neue Perspektiven für Menschen...

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen „Ich habe keine Zeit.“ Diesen Satz hört man oft. Du sagst ihn vermutlich sogar selbst, fast automatisch, wie ein Reflex. Die Olympialäuferin Alexi Pappas meint dazu: „Ich habe nicht genug Zeit“ ist kein hilfreicher Satz, wenn es um etwas geht, das mit Deinem Traum zu tun hat. Es ist in Ordnung, sich aktiv dafür zu entscheiden, etwas zu tun...

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Planen und dem Tun, zwischen dem Nachdenken über den Berg und dem ersten Schritt in Richtung Gipfel. Der Programmierer und Autor Loopy bringt diesen Unterschied auf herrlich radikale Weise auf den Punkt: Dinge, die nicht das Tun der Sache sind: - Sich auf die Sache vorbereiten ist nicht das...