WEEKLY UPDATE #71: Das Eisenhower-Prinzip einfach erklärt


In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement.


gelesen

„Ich wünschte, es gäbe eine Möglichkeit zu wissen, dass man in der guten alten Zeit lebt, bevor man sie verlässt.“

Quelle: Andy Bernard


Eric Jorgenson schreibt in seinem Buch:

Wahrscheinlich lese ich eine oder zwei Stunden pro Tag. Damit gehöre ich zu den oberen 0,00001 Prozent. Ich glaube, allein das macht jeglichen materiellen Erfolg aus, den ich in meinem Leben gehabt habe, und jede Intelligenz, über die ich vielleicht verfüge. Normale Menschen lesen keine Stunde am Tag. Lesen zu einer echten Gewohnheit zu machen, ist das Wichtigste.

Quelle: Der Almanach von Naval Ravikant


gedacht

Moore's Law besagt, dass die Anzahl der Transistoren auf einem Computerchip alle 18–24 Monate verdoppelt wird, was zu einer Steigerung der Rechenleistung und einer Senkung der Kosten pro Transistor führt. Kurz gesagt, es besagt, dass Computer immer leistungsfähiger und günstiger werden: Der Chip in Deiner Geburtstagskarte wäre im Zweiten Weltkrieg eine Sensation gewesen; heute ist er so unbedeutend, dass wir ihn wegwerfen. Ein Supercomputer des Militärs im Jahr 1997 mit einem Wert von mehreren Millionen Dollar hatte die gleiche Power wie die Playstation 3, die im Jahr 2005 rund 105 € kostete. Die NASA schickte 1969 einen Mann auf den Mond und hatte hierfür weniger Computerpower zur Verfügung als in heutigen Smartphones steckt.

Auch in anderen Bereichen erkennen wir ähnliche Dynamiken wie bei Moore's Law:

Im Jahr 1984 kostete die Erzeugung einer Kilowattstunde Energie mittels Solartechnik 30 Dollar, heute sind es weniger als 16 Cent – eine 200-fache Verbesserung. Und die Kosten sinken weiter – alle 24 Monate um die Hälfte. Wenn diese Preisverbesserung anhält, könnte die Solarenergie bis 2040 100 % des Weltbedarfs decken.


geschrieben

Erfahre jetzt alles über eine der beliebtesten Zeitmanagement-Methoden und lade Dir die PDF-Vorlage des Eisenhower-Prinzips gratis herunter.

Das Eisenhower-Prinzip einfach erklärt

Wenn Du eine Person fragst, welche Zeitmanagement-Methode sie Dir empfehlen kann, wird sie Dir oft das Eisenhower-Prinzip empfehlen.

Tatsächlich gehört dieses Prinzip zu den beliebtesten Methoden, wenn es darum geht, die eigenen Aufgaben zu priorisieren. Zudem ist das Eisenhower-Prinzip schon einige Jahrzehnte alt; eine Methode, die sich so lange behaupten, gegen andere Methoden durchsetzen und alle Trends überleben kann, ist einen Blick wert.

In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über das Eisenhower-Prinzip wissen musst.


Zwischen den Zeilen

Vieles von dem, was ich in meinem kostenlosen wöchentlichen Newsletter teile, findet „zwischen den Zeilen" statt; nicht nur in den offensichtlichen Aussagen, sondern im Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken. In Zitaten, die hängen bleiben. In Gesprächen, die nachklingen. In Gedanken, die auftauchen und im Kopf bleiben. Auch der Slogan bringt das auf den Punkt: „Neue Perspektiven für Menschen mit Zielen.“ Denn darum geht’s mir Woche für Woche: Impulse geben. Denkanstöße liefern. Mut machen, anders zu denken und neue Wege zu gehen.

Read more from Zwischen den Zeilen

Andreas Hobi Neue Perspektivenfür Menschen mit Zielen Diese Ausgabe im Browser lesen Dieser Newsletter heißt neu „Zwischen den Zeilen“, denn vieles von dem, was ich hier teile, findet dort statt; nicht nur in den offensichtlichen Aussagen, sondern im Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken. In Zitaten, die hängen bleiben. In Gesprächen, die nachklingen. In Gedanken, die auftauchen und im Kopf bleiben. Auch der überarbeitete Slogan bringt das auf den Punkt: „Neue Perspektiven für Menschen...

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen „Ich habe keine Zeit.“ Diesen Satz hört man oft. Du sagst ihn vermutlich sogar selbst, fast automatisch, wie ein Reflex. Die Olympialäuferin Alexi Pappas meint dazu: „Ich habe nicht genug Zeit“ ist kein hilfreicher Satz, wenn es um etwas geht, das mit Deinem Traum zu tun hat. Es ist in Ordnung, sich aktiv dafür zu entscheiden, etwas zu tun...

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Planen und dem Tun, zwischen dem Nachdenken über den Berg und dem ersten Schritt in Richtung Gipfel. Der Programmierer und Autor Loopy bringt diesen Unterschied auf herrlich radikale Weise auf den Punkt: Dinge, die nicht das Tun der Sache sind: - Sich auf die Sache vorbereiten ist nicht das...