In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement.
Bill Ackman schreibt über Erfolg:
Auf unserem Lebensweg stoßen wir oft auf Hindernisse und Misserfolge, die unser Selbstvertrauen erschüttern und uns entmutigen können. Bill Ackman erinnert uns jedoch daran, dass Erfolg keine geradlinige Entwicklung ist. Tatsächlich hat fast jeder erfolgreiche Mensch in einer Form mit Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt.
Die Fähigkeit, Misserfolge zu überwinden, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Wie wir mit Misserfolgen umgehen, ob wir durchhalten oder aufgeben, kann darüber entscheiden, ob wir unsere Ziele erreichen.
Wenn Du das nächste Mal mit einem Rückschlag konfrontiert wirst, denke daran, dass dies nichts über Deine Fähigkeiten aussagt, sondern vielmehr eine Gelegenheit ist, zu lernen, zu wachsen und besser für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein. Wie Ackman sagt, liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht darin, Misserfolge zu vermeiden, sondern darin, wie wir mit ihnen umgehen und angesichts der Widrigkeiten durchhalten.
Quelle: Bill Ackman: Getting Back Up
Die Ingenieurin, Ärztin und Astronautin Mae Jemison schreibt über das eigene Denken:
Quelle: Annual Biomedical Research Conference for Minority Students, November 2009
In dieser Auftragsanfrage, die ich kürzlich erhielt, wurde ich gebeten, Texte umzuschreiben, die mit ChatGPT erstellt wurden:
Der Ansatz, Texte mit ChatGPT zu produzieren und diese dann von einem Texter „umschreiben“ zu lassen, damit sie von Google nicht als KI-Text erkannt werden, ist in meinen Augen keine nachhaltige Lösung.
Zudem sollte ich den Preis pro Wort angeben, den ich für diese Arbeit berechne. Persönlich halte ich diese Art der Bezahlung für bedenklich, da dies häufig auf eine schnelle und oberflächliche Arbeit abzielt. Als erfahrener Texter für kleine und mittelständische Unternehmen arbeite ich inzwischen zum Glück nicht mehr auf Stunden- oder Per-Wort-Basis, sondern mit Pauschalhonoraren. Ich halte es für wichtig, dass meine Kunden wissen, dass ich mich für sie Zeit nehme und sie mit hochwertigen Texten unterstütze, die zu ihrer Marke und Zielgruppe passen.
Ich denke, dass wir als Texter Verantwortung tragen, um sicherzustellen, dass wir Content erstellen, der nicht nur den Suchmaschinen gefällt, sondern auch für die Leser relevant und ansprechend ist. Der Einsatz von KI kann uns dabei helfen, unseren Arbeitsablauf zu optimieren, aber wir sollten uns auch bewusst sein, dass Qualität und Kreativität nicht komplett durch Technologie ersetzt werden können. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Texter können Agenturen sicherstellen, dass ihre Inhalte nicht nur von Suchmaschinen, sondern auch von potenziellen Kunden geschätzt werden.
Die sogenannte Zoom-Fatigue ist für viele Menschen ein Problem. Woran das liegt, beschreibt Jeremy N. Bailenson in einem Artikel:
„Auf Zoom-Monitoren erscheinen die Gesichter im Sichtfeld größer als in physischen Konferenzräumen. Messen Sie mal mit einem Lineal nach! Bei mir betrug die Länge vom Kinn bis zum oberen Rand des Kopfes meines Gegenübers auf dem Bildschirm etwa 13 cm. Vergleichen Sie das dann mit derselben Person von Angesicht zu Angesicht. Bewegen Sie sich hin und her, um den Kopf der Person mit dem Lineal auf dieselbe Länge zu bringen (es ist wichtig, dass der Abstand zwischen Ihren Augen und dem Lineal bei beiden Messungen gleich bleibt). Bei meinem Test stand ich dann noch 50 cm vor der Person.
In Edward T. Halls grundlegendem Werk über den persönlichen Raum (1966) wird alles unter 60 cm als „intim“ eingestuft, d. h. als die Art von zwischenmenschlicher Distanz, die für Familien und geliebte Menschen reserviert ist. Das sollte zu denken geben: In Zoom-Meetings befinden sich die Menschen auf einer zwischenmenschlichen Distanz, die Familienangehörigen vorbehalten ist.
Im Aufzug, wenn die Menschen näher beieinander stehen, können die Fahrgäste dieses Problem lösen, indem sie nach unten schauen. Jeder reduziert den gegenseitigen Blickkontakt auf ein Minimum. In Zoom ist das Gegenteil der Fall: In einem typischen Zoom-Meeting schaut jede Person jeder anderen Person, unabhängig davon, wer spricht, während der gesamten Dauer des Meetings mehr oder weniger direkt in die Augen.“
Quelle: Nonverbal Overload: A Theoretical Argument for the Causes of Zoom Fatigue
Lies jetzt die Geschichte eines Mannes, der schnell reich und erfolgreich werden wollte. Und erfahre das überraschende Ende.
Möchtest Du wissen, wie Du einfach und schnell reich wirst?
Kein Problem; im Internet gibt es unzählige Anleitungen dafür. Die Menschen, die Dir diese Tipps – selbstverständlich für eine geringe Gebühr von ein paar hundert Euro – geben, posieren auf ihren Fotos an den weltweit schönsten Orten, mit den schnellsten Autos und den teuersten Klamotten. Wenn das mal nicht überzeugend ist!
Tja … wie soll ich es sagen … heute ist Dein Glückstag! Die Ratschläge, die Du andernorts für viel Geld bekommst, erhältst Du in diesem Artikel kostenlos in eine hübsche Geschichte verpackt!
Und falls Du in den letzten Zeilen ein wenig Ironie vermutest: Die Tipps, die Du in diesem Artikel findest, sind grundsätzlich gar nicht mal so schlecht; aber auf die Umsetzung kommt es an!
Vieles von dem, was ich in meinem kostenlosen wöchentlichen Newsletter teile, findet „zwischen den Zeilen" statt; nicht nur in den offensichtlichen Aussagen, sondern im Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken. In Zitaten, die hängen bleiben. In Gesprächen, die nachklingen. In Gedanken, die auftauchen und im Kopf bleiben. Auch der Slogan bringt das auf den Punkt: „Neue Perspektiven für Menschen mit Zielen.“ Denn darum geht’s mir Woche für Woche: Impulse geben. Denkanstöße liefern. Mut machen, anders zu denken und neue Wege zu gehen.
Andreas Hobi Neue Perspektivenfür Menschen mit Zielen Diese Ausgabe im Browser lesen Dieser Newsletter heißt neu „Zwischen den Zeilen“, denn vieles von dem, was ich hier teile, findet dort statt; nicht nur in den offensichtlichen Aussagen, sondern im Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken. In Zitaten, die hängen bleiben. In Gesprächen, die nachklingen. In Gedanken, die auftauchen und im Kopf bleiben. Auch der überarbeitete Slogan bringt das auf den Punkt: „Neue Perspektiven für Menschen...
In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen „Ich habe keine Zeit.“ Diesen Satz hört man oft. Du sagst ihn vermutlich sogar selbst, fast automatisch, wie ein Reflex. Die Olympialäuferin Alexi Pappas meint dazu: „Ich habe nicht genug Zeit“ ist kein hilfreicher Satz, wenn es um etwas geht, das mit Deinem Traum zu tun hat. Es ist in Ordnung, sich aktiv dafür zu entscheiden, etwas zu tun...
In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Planen und dem Tun, zwischen dem Nachdenken über den Berg und dem ersten Schritt in Richtung Gipfel. Der Programmierer und Autor Loopy bringt diesen Unterschied auf herrlich radikale Weise auf den Punkt: Dinge, die nicht das Tun der Sache sind: - Sich auf die Sache vorbereiten ist nicht das...