WEEKLY UPDATE #91: Künstliche Intelligenz trifft auf Selbstreflexion​


In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement.


gelesen

Ich möchte heute ein Zitat aus dem 2017 erschienenen Buch „Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ von Max Tegmark mit Dir teilen. Tegmark schreibt:

Falls es eine Gruppe von Menschen schaffen sollte, eine Intelligenzexplosion zu kontrollieren, könnte sie auch imstande sein, ein paar Jahre später die Welt zu beherrschen.

Jetzt fragst Du Dich vielleicht, was das mit Zeit- und Selbstmanagement zu tun hat. Eine Menge, kann ich Dir versichern.

Zuerst: Du wirst diese Entwicklung kaum aufhalten, sondern höchstens mitgestalten können. Und deshalb gilt hier: Akzeptiere, was Du nicht ändern kannst.

Die Frage ist also nicht, ob wir uns an diese Entwicklung anpassen, sondern wie wir sie aktiv mitgestalten können. Hier kommt gutes Zeit- und Selbstmanagement ins Spiel.

Es geht darum, die eigenen Ressourcen so zu nutzen, dass wir in der Lage sind, die Informationsflut zu beherrschen, Prioritäten zu setzen und gleichzeitig Raum für Kreativität und Innovation zu lassen. Es geht darum, selbst der Regisseur in diesem schnelllebigen, immer komplexer werdenden Leben zu sein, sodass wir neben der Dominanz der KI-Unternehmen weiterhin einen Platz finden.

Ein effektives Zeit- und Selbstmanagement erlaubt uns, nicht nur auf die Welt zu reagieren, sondern sie aktiv zu gestalten. Es ist meine Leidenschaft, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Zeit besser zu nutzen, Prioritäten zu setzen und ihr Leben effektiver zu gestalten. Wenn Du Unterstützung auf diesem Weg brauchst, bin ich gerne für Dich da.

Wir können nicht die Geschwindigkeit der Welt verändern, aber wir können lernen, besser mit ihr zu surfen. 🏄‍♀️🏄‍♂️

Quelle: Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz


gehört

Es gibt ein herrlich ungeschminktes Zitat aus der Serie „Justified” (empfohlen für alle Western Noir-Fans), das uns allen einen nüchternen Spiegel vorhält:

Wenn Du morgens einem Arschloch begegnest, bist Du einem Arschloch begegnet. Wenn Du den ganzen Tag lang Arschlöchern begegnest, bist Du das Arschloch.

Das klingt ziemlich direkt, oder? Aber tatsächlich steckt eine tiefe Wahrheit darin. Es ist leicht, den Finger auf andere zu zeigen, besonders wenn die Dinge nicht nach Plan laufen. Aber manchmal müssen wir einen Schritt zurücktreten und uns fragen, ob wir vielleicht selbst das Problem sind.

In den Bereichen Zeit- und Selbstmanagement begegne ich oft Menschen, die Schwierigkeiten haben, produktiv zu sein oder ihre Ziele zu erreichen. Oft höre ich Beschwerden über „Störungen“ oder "schwierige Personen". Aber es ist wichtig, uns daran zu erinnern, dass wir nicht immer die Kontrolle über die Umstände oder andere Menschen haben. Was wir kontrollieren können, ist unsere Reaktion darauf.

Die Lösung ist oft nicht, das „Arschloch“ zu ändern oder zu meiden, sondern wir müssen unsere eigene Einstellung oder Herangehensweise ändern. Manchmal sind wir es, die uns selbst im Weg stehen.

Das ist einfacher gesagt als getan. Es erfordert Selbstreflexion, Mut und die Bereitschaft, Veränderungen vorzunehmen. Aber ich verspreche Dir, dass es sich lohnt. Wenn Du lernst, wie Du Dich selbst besser managen kannst, wirst Du feststellen, dass die „Arschlöcher“ in Deinem Leben plötzlich nicht mehr solch ein großes Problem darstellen.

In diesem Sinne wünsche ich Dir einen produktiven und „arschlochfreien“ Tag!


gedacht

Hast Du Dich jemals gefragt, warum die fähigen Leute oft karrieremäßig feststecken, während diejenigen, die Dinge leiten, nicht immer die Besten zu sein scheinen? Du bist nicht allein! Viele Menschen in meinem Umfeld machen diese Beobachtung.

Die Wahrheit ist: Oft sind es nicht die herausragenden Leistungen, die einen nach oben bringen. Es ist das Talent zum Taktieren, die Fähigkeit, das Spiel zu spielen. Leider sind es manchmal diejenigen, die ihren Vorgesetzten schmeicheln und das eigene Team übergehen, die sich durchsetzen.

Aber das ist nicht der Weg, den ich Dir empfehle. In einer perfekten Welt sollte die Beförderung auf Verdienst und Leistung basieren, nicht auf Büropolitik und Taktik.

Achte darauf, dass Du nicht selbst diesen Weg einschlägst. Es mag länger dauern, an die Spitze zu kommen, aber Du wirst dort ankommen, ohne Deine Integrität zu verlieren.

Vergiss nie: Du bist mehr wert als eine Schachfigur auf dem Spielbrett für Büropolitik. Du hast Fähigkeiten, Talente und eine Vision, die weit über das hinausgehen, was Du in einer solchen Rangordnung darstellen könntest.

In diesem Sinne: Sei mutig, sei Du selbst und arbeite hart. Die Anerkennung, die Du suchst, kommt vielleicht nicht sofort, aber sie kommt sicher, wenn Du treu zu Dir selbst bleibst und konsequent Deinen Weg gehst.


gelernt

Ich habe kürzlich eine spannende Erkenntnis im Buch „The Microstress Effect“ von Karen Dillon und Rob Cross entdeckt, die ich unbedingt mit Dir teilen möchte.

Unser Körper reagiert auf normalen Stress mit einem Prozess namens Allostase – einem biologischen Mechanismus, der uns vor Stress schützt und unsere innere Homöostase oder unser seelisches Gleichgewicht erhält. Es ist unser körperlicher Schild gegen die Belastungen des Lebens. 🛡️ Unser Gehirn ist ein Experte darin, herkömmlichen Stress zu erkennen und unsere Kampf-oder-Flucht-Mechanismen zu mobilisieren.

Aber wie sieht es mit kleineren, weniger offensichtlichen Stressoren aus – den Mikrostressoren? 🤔

Joel Salinas, ein Verhaltensneurologe und Forscher an der New York University Grossman School of Medicine, betont, dass Mikrostressoren oft unter unserem Radar durchfliegen und dennoch einen erheblichen Tribut fordern. Es ist wie der Wind, der einen Berg erodiert: Nicht so dramatisch wie eine Dynamit-Explosion, aber mit der Zeit kann er den ganzen Berg abtragen. 🌬️🏔️

Das ist der Mikrostress-Effekt. Und das Tückische daran? Wir bemerken ihn oft erst, wenn der Schaden angerichtet ist. Es sind kleine Dinge, die sich anhäufen und große Probleme verursachen können.

Also, was können wir dagegen tun? Der erste Schritt ist das Bewusstsein. Sei achtsam, erkenne die Mikrostressoren in Deinem Leben und entwickle Strategien, um mit ihnen umzugehen. Denn in einer Welt, in der der Wind nie aufhört zu wehen, brauchen wir alle einen stabilen Berg.

Quelle: The Microstress Effect: How Little Things Pile Up and Create Big Problems--and What to Do about It


geschrieben

Entdecke die Kraft des KI-unterstützten Journaling und wie es Deine Selbstreflexion und persönliche Entwicklung bereichern kann. Erfahre mehr über Mindsera, das weltweit erste KI-unterstützte Tagebuch, und wie es dazu beiträgt, Journaling auf ein neues Level zu heben.

Die Revolution des Journaling: Künstliche Intelligenz trifft auf Selbstreflexion

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, ein Journal (die moderne Version eines Tagebuchs) zu führen, aber nicht gewusst, wo Du anfangen sollst? Oder bist Du bereits geübt im Journaling und suchst nach Möglichkeiten, Dein Journaling zu verbessern? Vielleicht bist Du auch einfach nur neugierig, wie Dich die neuesten Entwicklungen rund um die künstliche Intelligenz in Deinem persönlichen Wachstum unterstützen können?

In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des Journaling ein – eine Praxis, die das Potenzial hat, Deine Selbstwahrnehmung zu schärfen und Dein Denken zu verbessern. Die Grundlagen dazu hast Du bereits in meinem Artikel „Journaling: Diese Selbstcoaching-Methode nutzen Top-Performer“ lesen können.

Aber heute wir gehen noch einen Schritt weiter und erkunden, wie künstliche Intelligenz (KI) das Journaling revolutionieren kann, indem KI Dein Journaling einfacher, effizienter und individueller macht.

Als besonders spannendes Beispiel für diese Journaling-Revolution werde ich Dir Mindsera vorstellen, das sich selbst als das weltweit erste KI-unterstützte Journal und das erste „Fitnessstudio für den Geist“ bezeichnet. Mit Mindsera erhältst Du Mentoring und Feedback, um Deine Denkweise, Deine kognitiven Fähigkeiten, Deine geistige Gesundheit und Deine mentale Fitness zu verbessern.

Bereit, mehr zu erfahren? Dann lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, die Dein Verständnis von Journaling und seiner Rolle in Deiner persönlichen Entwicklung erweitern wird!


Zwischen den Zeilen

Vieles von dem, was ich in meinem kostenlosen wöchentlichen Newsletter teile, findet „zwischen den Zeilen" statt; nicht nur in den offensichtlichen Aussagen, sondern im Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken. In Zitaten, die hängen bleiben. In Gesprächen, die nachklingen. In Gedanken, die auftauchen und im Kopf bleiben. Auch der Slogan bringt das auf den Punkt: „Neue Perspektiven für Menschen mit Zielen.“ Denn darum geht’s mir Woche für Woche: Impulse geben. Denkanstöße liefern. Mut machen, anders zu denken und neue Wege zu gehen.

Read more from Zwischen den Zeilen

Andreas Hobi Neue Perspektivenfür Menschen mit Zielen Diese Ausgabe im Browser lesen Dieser Newsletter heißt neu „Zwischen den Zeilen“, denn vieles von dem, was ich hier teile, findet dort statt; nicht nur in den offensichtlichen Aussagen, sondern im Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken. In Zitaten, die hängen bleiben. In Gesprächen, die nachklingen. In Gedanken, die auftauchen und im Kopf bleiben. Auch der überarbeitete Slogan bringt das auf den Punkt: „Neue Perspektiven für Menschen...

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen „Ich habe keine Zeit.“ Diesen Satz hört man oft. Du sagst ihn vermutlich sogar selbst, fast automatisch, wie ein Reflex. Die Olympialäuferin Alexi Pappas meint dazu: „Ich habe nicht genug Zeit“ ist kein hilfreicher Satz, wenn es um etwas geht, das mit Deinem Traum zu tun hat. Es ist in Ordnung, sich aktiv dafür zu entscheiden, etwas zu tun...

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Planen und dem Tun, zwischen dem Nachdenken über den Berg und dem ersten Schritt in Richtung Gipfel. Der Programmierer und Autor Loopy bringt diesen Unterschied auf herrlich radikale Weise auf den Punkt: Dinge, die nicht das Tun der Sache sind: - Sich auf die Sache vorbereiten ist nicht das...